SLM fördert Medienprojekte zum Thema „Werte und Haltung in der digitalen Kommunikation” in Kooperation mit der SLpB
Bewerbungsfrist für Grobkonzepte: 22.05.2018
per E-Mail an: info@slm-online.de
Stichwort: „Grobkonzept 2018”
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) fördert 2018/2019 Medienkompetenzprojekte, die zur Reflexion von „Werten und Haltung in der digitalen Kommunikation” anregen sollen, in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).
Hierzu sind sächsische Einrichtungen, insbesondere Kultur- und Jugendeinrichtungen, medienpädagogische Einrichtungen, Schulen und Vereine, aufgerufen, sich mit einem Grobkonzept bis zum 22.05.2018 per E-Mail (an: info@slm-online.de) mit dem Stichwort „Grobkonzept 2018” bei der SLM um eine Förderung zu bewerben.
Gesucht werden medienpädagogische Projektkonzepte, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu anregen, sich eigene und wahrgenommene Werte und Standpunkte in Bezug auf ihre digitale Kommunikation bewusst zu machen. Ziel dabei soll es sein, ein eigenes Werte-ABC zu entwickeln, mit dem das digitale Handeln besser gemeistert werden kann.
- „Wir möchten mit dieser Förderung Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene für Werte, die im Umgang mit Medien besondere Relevanz besitzen, sensibilisieren. Das Entwickeln einer Wertekompetenz, insbesondere bei der Nutzung von Social Media, ist hierbei von besonderer Wichtigkeit. In Sozialen Netzwerken treffen verschiedene Wertebereiche, z.B. informationelle Werte, wie Privatheit, kommunikationsbezogene Werte, wie Toleranz und Respekt sowie distributionsbezogene Werte, wie die Verhinderung der Weitergabe von verletzbaren Inhalten, unmittelbar aufeinander und sollten bewusst gemacht und abgewogen werden." Eva Brackelmann, Medienrätin der SLM, über die Intention der Themensetzung der Medienkompetenzförderung.
Die groben Projektkonzepte sollten neben der Beschreibung der wertebezogenen Ziele und Aspekte der Medienkompetenzvermittlung auch auf Zielgruppen, Rahmen, Ort und Reichweite des geplanten Projektes eingehen und einen zeitlichen Ablauf und groben Kostenrahmen darlegen. Die besten Grobkonzepte werden bis Ende Mai 2018 durch die Initiatoren ausgesucht und die Einrichtungen anschließend um eine Feinkonzeption gebeten.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Aufruf (PDF, 137 kB)