Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir, die Sächsische Landesmedienanstalt (im Folgenden SLM) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie sich auf unserer Website, abrufbar unter https://www.slm-online.de/ (im Folgenden als die „Website“ bezeichnet) befinden. Zudem informieren wir Sie über einige weitere ausgewählte Verarbeitungen, die mit unseren Tätigkeiten und unserem gesetzlichen Auftrag in Verbindung stehen. Hiermit kommen wir zugleich unserer Informationspflicht gem. Art. 13 DS-GVO Ihnen gegenüber nach.
1. Verantwortliche und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten:
Verantwortlich für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist:
Sächsische Landesmedienanstalt
Ferdinand-Lassalle-Straße 21
04109 Leipzig
Telefon: 0341 2259-0
E-Mail: info@slm-online.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:
Dr. Michael Funke
c/o Sächsische Landesmedienanstalt (SLM)
Ferdinand-Lassalle-Straße 21
04109 Leipzig
E-Mail: funke@jbbdataconsult.de
2. Verarbeitungen auf und im Zusammenhang mit unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie haben in keinem Fall eine Pflicht uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Ihnen dann jedoch in aller Regel nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen.
Welche Daten wir zu welchen Zwecken wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage wir verarbeiten, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten. Sie erfahren auch, an welche Empfänger wir Ihre Daten weitergeben. Am Schluss der Datenschutzerklärung erhalten Sie zudem noch Informationen zu unseren Speicherdauern, zu allgemeinen Empfängern und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.
2.1 Allgemeine Nutzung der Website
Zwecke: Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir bestimmte Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Website samt der auf ihr enthaltenen Funktionen zu ermöglichen.
Kategorien von Daten: Zu den im Rahmen der Nutzung der Website verarbeiteten Daten gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Ihr Endgerät ausliefern zu können, sowie alle innerhalb unserer Website von Ihnen getätigten Eingaben (z.B. Wahl der Sprache, Eingaben in Formulare, Suchfunktionen oder ähnliches).
Empfänger:
- LARJ LEVEL, Körnerstr. 56, 04107 Leipzig
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist die Wahrnehmung unseres gesetzlichen Auftrags (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO).
Speicherdauer: Es werden für die benannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns dauerhaft gespeichert.
2.2 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Zwecke: Zugriffe auf unsere Server werden in Serverlogfiles gespeichert. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Kategorien von Daten: IP-Adresse, Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Empfänger:
- LARJ LEVEL, Körnerstr. 56, 04107 Leipzig
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist die Wahrnehmung unseres gesetzlichen Auftrags (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO).
Speicherdauer: Die Serverlogfiles werden 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
2.3 Einwilligungsmanagement
Zwecke: Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung darin, Informationen auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. Cookies) und zu bestimmten Zwecken Ihre Daten verarbeiten zu dürfen. Die Einwilligung wird dokumentiert, um unserer Nachweispflicht zu genügen und das Setzen der Cookies technisch gesteuert. Dafür werden u.a. auch Cookies verwendet. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und/oder die Einwilligung widerrufen.
Kategorien von Daten: Es werden zum Einholen, Verwalten und Nachhalten Ihrer Einwilligung Ihre IP-Adresse, das Datum Ihrer Einwilligung, eine pseudonyme ID und Ihre gewählten Einstellungen gespeichert.
Empfänger:
- LARJ LEVEL, Körnerstr. 56, 04107 Leipzig
Rechtsgrundlagen: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden nicht gespeichert.
2.4 Presseverteiler
Zwecke: Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Presseverteiler registrieren zu lassen, damit wir Sie regelmäßig auf der Basis von Pressemitteilungen über die neuesten Aktivitäten der SLM per E-Mail informieren können. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie unser Anmeldeformular auf der Website der SLM unter der Rubrik Presse- und Infothek - Presseverteiler verwenden. Verpflichtende Angaben zur Registrierung sind der Nachname der Medienvertreterin bzw. des Medienvertreters, der Name des Medienprodukts und die E-Mail-Adresse. Diese Angaben müssen aktiv in das Anmeldeformular eingetragen und an die SLM gesendet werden.
Kategorien von Daten:
- Einwilligungsdaten (Name, E-Mail-Adresse/Telefonnummer, ggf. Ressort)
Empfänger:
Bereich Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Widerruf: Sie können sich aus dem Presseverteiler jederzeit austragen. eine Mitteilung an die E-Mail-Adresse info@slm-online.de ist dafür ausreichend.
2.5 Rundfunkzulassung und Anzeige einer Medienplattform oder Benutzeroberfläche; Änderungs- und Folgeanträge
Zwecke: Wenn Sie eine Rundfunkzulassung oder die Feststellung der Zulassungsfreiheit der Rundfunkveranstaltung beantragen, den Betrieb einer Medienplattform oder Benutzeroberfläche anzeigen oder uns Änderungen (bspw. der Beteiligungsverhältnisse) zur Kenntnis geben, verarbeiten wir die angegebenen Daten zur rechtlichen Bewertung des Antrags, um die Entscheidung des zuständigen Gremiums vorzubereiten und anschließend diese Entscheidung z.B. durch einen Bescheid umzusetzen.
Kategorien von Daten:
- Name, Kontaktdaten
- Alle im für die Bearbeitung des Antrags bzw. der Anzeige angeforderten Informationen (einschließlich des Führungszeugnisses)
Empfänger:
- Die Mitglieder des jeweils zuständigen Gremiums (z.B. die Versammlung der SLM, der Medienrat der SLM, die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK), die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich der Landesmedienanstalten (KEK), die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) die Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten (GVK), die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM GbR; z.B. die Gremien, Gesamtkonferenz (GK) und Direktorenkonferenz (DLM) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Medienanstalten sowie anderer Landesmedienanstalten
- Veröffentlichung in der Online-Datenbank und ggf. Pressemitteilungen
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Zulassung, die Dauer der Rundfunkveranstaltung bzw. des Anbietens der Medienplattform oder Benutzeroberfläche verarbeitet und anschließend 10 Jahre nach Abschluss des letzten das Angebot betreffenden Verwaltungsvorgangs entweder dem Sächsischen Staatsarchiv übergeben oder gelöscht.
2.6 Meldung und Bearbeitung von möglichen Rechtsverstößen
Zwecke: Wenn Sie uns einen möglichen Rechtsverstoß z.B. in einem Rundfunkprogramm, einem Telemedium oder einem digitalen Dienst melden oder eine Beschwerde einreichen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Verstoß bzw. die Beschwerde zu prüfen und zu bearbeiten.
Kategorien von Daten:
- Name, Kontaktdaten.
- Alle in der Meldung enthaltenen Informationen.
Empfänger:
- Die Mitglieder des jeweils zuständigen Gremiums (z.B. die Versammlung der SLM, der Medienrat der SLM, die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK), die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich der Landesmedienanstalten (KEK), die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) die Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten (GVK), die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM GbR; z.B. die Gremien, Gesamtkonferenz (GK) und Direktorenkonferenz (DLM) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Medienanstalten sowie anderer Landesmedienanstalten
- Andere zuständige Aufsichtsbehörden
- Justiz, Strafverfolgungsbehörden
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Zulassung, die Dauer der Rundfunkveranstaltung bzw. des Anbietens der Medienplattform oder Benutzeroberfläche verarbeitet und anschließend 10 Jahre nach Abschluss des letzten das Angebot betreffenden Verwaltungsvorgangs entweder dem Sächsischen Staatsarchiv übergeben oder gelöscht.
2.7 Recherche von Verstößen im Rundfunk und im Internet
Zwecke: Wir recherchieren in Rundfunkprogrammen und im Internet auf öffentlich zugänglichen Seiten zu Verstößen gegen die Pflichten von Veranstaltern, Diensteanbietern, Anbietern von Medienplattformen, Benutzeroberflächen und Medienintermediären
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die Erfüllung dieser Aufgabe erfolgt teilweise allein durch die SLM und teilweise in Arbeitsteilung und damit in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den weiteren Landesmedienanstalten der Bundesländer. Dabei nimmt jede der Landesmedienanstalten die intern verteilten Recherchetätigkeiten vor. Dementsprechend ist jede der Landesmedienanstalten für die Erteilung der Informationen nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO sowie Art. 26 DSGVO zuständig. Sie können Ihre Rechte als betroffene Person gegen jede der Landesmedienanstalten geltend machen. Es wurde keine zentrale Anlaufstelle nach Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO eingerichtet.
Kategorien von Daten:
- Personenstammdaten
- Kontaktdaten
- Beiträge und deren Metadaten
- Accountdaten (Social-Media-IDs und Domain-IDs)
- Bildschirmaufnahmen
Empfänger:
- Die Mitglieder des jeweils zuständigen Gremiums (z.B. die Versammlung der SLM, der Medienrat der SLM, die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK), die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich der Landesmedienanstalten (KEK), die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) die Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten (GVK), die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM GbR; z.B. die Gremien, Gesamtkonferenz (GK) und Direktorenkonferenz (DLM) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Medienanstalten sowie anderer Landesmedienanstalten
- Andere zuständige Aufsichtsbehörden
- Justiz, Strafverfolgungsbehörden
- Condat AG, Alt-Moabit 91 d, 10559 Berlin
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Zulassung, die Dauer der Rundfunkveranstaltung bzw. des Anbietens der Medienplattform oder Benutzeroberfläche verarbeitet und anschließend 10 Jahre nach Abschluss des letzten das Angebot betreffenden Verwaltungsvorgangs entweder dem Sächsischen Staatsarchiv übergeben oder gelöscht.
2.8 Bewerbungen um Fördergelder, Durchführung von Förderungen und sonstige Unterstützungen
Zwecke: Wenn Sie Fördergelder oder sonstige Unterstützungen beantragen oder an einem Förderwettbewerb teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogenen Daten von Ihnen, den gesetzlichen Vertretern Ihrer Organisation oder von sonstigen mit der Förderung im Zusammenhang stehenden Personen, um die Teilnahme bzw. den Antrag zu bewerten und darüber zu entscheiden.
Kategorien von Daten:
- Kontaktdaten
- Die für den jeweiligen Wettbewerb/Antrag erforderlichen Daten
Empfänger:
- Je nach Förderung ggf. Jury/Kommissionen, Medienrat , Versammlung und Arbeitsgemeinschaften
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Speicherdauer: Wir verarbeiten die Daten für die Dauer des Bewilligungsverfahrens und ggf. für die Förderdauer. Zudem werden die Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt und danach entweder dem Sächsischen Staatsarchiv übergeben oder gelöscht.
2.9 Preisauslobung und Veranstaltungen
Zwecke: Wenn Sie an einer Preisauslobung oder Veranstaltung teilnehmen, die wir veranstalten oder in deren Finanzierung oder Organisation wir eingebunden sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Veranstaltung zu organisieren, Ihre Teilnahme daran zu ermöglichen, durchzuführen und ggf. abzurechnen.
Soweit auf der Veranstaltung Aufnahmen getätigt werden, werden diese zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation verarbeitet. Mit Anmeldung über das Anmeldeportal oder Teilnahme an der Veranstaltung willigt der Teilnehmende in die Verarbeitung ein.
Soweit Sie an einem Wettbewerb teilnehmen, werden Ihre Daten zudem zur Durchführung des Wettbewerbs verwendet.
Kategorien von Daten:
- Anmeldedaten (insb. Name, Kontaktadresse).
- Ggf. eingesendete Unterlagen oder Werke.
- Soweit angefertigt: Foto- und Videoaufnahmen.
Empfänger:
- Die jeweiligen Mitorganisatoren, die Sie aus den Veranstaltungsunterlagen entnehmen können.
- Personen oder Einrichtungen, welche in die Entscheidungen über Prämierungen eingebunden sind.
- Die allgemeine Öffentlichkeit in Bezug auf Foto- und Videoaufnahmen.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Soweit Aufnahmen angefertigt werden, beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer: Wir verarbeiten die Daten für die Dauer der Veranstaltung. Zudem werden die Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt und anschließend entweder dem Sächsischen Staatsarchiv übergeben oder gelöscht. Foto- und Videoaufnahmen werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen wird.
2.10 Allgemeine Zusammenarbeit mit Unternehmen, Behörden und anderen Stellen
Zwecke: Soweit wir mit Ihnen auf Basis unseres gesetzlichen Auftrags oder aufgrund von vertraglicher Grundlage zusammenarbeiten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten sowie etwaige Daten Ihrer Mitarbeitenden, geschäftsführenden oder sonst vertretungsbefugten Personen sowie Personen, welche von Ihnen zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen eingesetzt werden, um den Vertrag bzw. die gesetzliche Aufgabe zu erfüllen und anschließend - soweit es noch erforderlich sein sollte - Ansprüche geltend zu machen und/oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten ggf. auch nach dem Ende einer Zusammenarbeit zur Kontaktpflege oder soweit es nicht zu einem Vertragsschluss gekommen ist, die Kontaktdaten aber weiterhin für zukünftige Kontakte von Interesse sind.
Des weiteren ist die SLM als Anstalt des öffentlichen Rechts eine anbietungspflichtige Stelle nach Sächsischem Archivgesetz. Dies hat zur Folge, dass sämtliche Vorgänge/Akten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist dem Sächsischen Staatsarchiv angeboten werden. Das Sächsische Staatsarchiv entscheidet daraufhin, welche Vorgänge/Akten übernommen und vorgehalten werden. Die Verantwortlichkeit zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen gehen dann an das Sächsische Staatsarchiv über. Alle nicht übergebenen Vorgänge/Akten werden zur Vernichtung freigegeben, welche dokumentiert und unmittelbar durchgeführt wird.
Kategorien von Daten: Sämtliche im Rahmen des Vorganges relevanten Daten, in der Regel jedoch Namen und berufliche Kontaktdaten, sowie laufende und vergangene Vorgangsbeziehungen.
Empfänger:
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Schongauer Straße 1, 04328 Leipzig
Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Vorgangslaufzeit verarbeitet und anschließend für die Verjährungszeit des Vorgangs (regelmäßig 3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Vorgang beendet wurde) zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen etwaige Ansprüche aufbewahrt.
2.11 Gremien Login
Zwecke: Als Gremienmitglied oder berechtigter Nutzer können Sie sich auf unserer Seite in unsere SLM-Cloud einloggen. Wir stellen Ihnen dort Informationen zur Verfügung, die für Ihre Arbeit im Gremium oder Tätigkeit relevant sein können.
Kategorien von Daten:
- Log-In-Daten (Benutzername, Passwort und ggf. Institution)
Empfänger:
- NextCloud GmbH, Hauptmannsreute 44a, 70192 Stuttgart
- Synexus GmbH, Goldschmidtstr. 28a, 04103 Leipzig
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden verarbeitet, bis der Status eines Gremienmitgliedes endet oder die Grundlage der Nutzung der SLM-Cloud erlischt.
Widerruf: Sie können jederzeit beantragen, den Zugang zu löschen.
2.12 Kontaktaufnahme
Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular) werden Ihre Daten verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Folgemaßnahmen erforderlich ist.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Empfänger:
- LARJ LEVEL, Körnerstr. 56, 04107 Leipzig
Speicherdauer: Die Daten werden verarbeitet, bis wir die Anfrage bearbeitet und gelöst haben und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer entweder dem Sächsischen Staatsarchiv übergeben oder gelöscht.
2.13 Aufbewahrungspflichten
Zwecke: Wir unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für bestimmte Unterlagen und sind verpflichtet sämtliche Unterlagen nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen dem Sächsischen Staatsarchiv anzubieten, welche über deren Übernahme und/oder Vernichtung entscheidet. Die Entscheidung über Übernahme und Vernichtung wird dokumentiert. Im Falle einer Übernahme geht die Verantwortung über die Sicherstellung datenschutzrechtlicher Vorgaben an das Sächsische Staatsarchiv über. Die Vernichtung wird durch uns veranlasst und normgerecht durchgeführt.
Kategorien von Daten: Die jeweils in den Unterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten.
Empfänger:
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig
- gfa süd gGmbH Niederlassung leipzig, Am Schenkberg 8, 04349 Leipzig
Rechtsgrundlagen: Gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und § 5 ff. SächsArchivG i.V.m. §1 Abs. 2 SächsArchivG.
Speicherdauer: In Abhängigkeit der betroffenen Unterlagen, jedoch höchstens 10 Jahre nach Abschluss der Bearbeitung.
2.14 Bewerbungen
Zwecke: Sie können sich bei uns auf unterschiedlichen Wegen, z.B. per E-Mail um eine Position bewerben. Wir verarbeiten dann alle von Ihnen angegebenen Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, einschließlich aller sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten.
Kategorien von Daten: Es werden zu den genannten Zwecken die im Rahmen der Bewerbung erfassten Daten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummer, Adresse, Angaben zu Bildungsabschlüssen) verarbeitet.
Empfänger: Medienrat, Personalvertretungen und die mit dem Ausschreibungs- und Einstellungsverfahren betrauten Bediensteten der SLM
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des § 26 Abs. 1 BDSG.
Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich danach, ob im Anschluss an die Entscheidungsfindung tatsächlich ein Beschäftigungsverhältnis begründet wird. Ist dies der Fall, so werden Ihre Daten so lange von uns gespeichert, wie es sich aus unseren Rechten und Pflichten im Sinne des § 26 Abs. 1 BDSG ergibt. Wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet, verarbeiten wir Ihre Daten lediglich bis der Entscheidungsfindungsprozesses abgeschlossen und ausgewertet ist.
3. Verarbeitung von Nutzungsdaten und Speichern von Informationen („Cookies“) auf Ihrem Endgerät zu Zwecken des Setzens von Benutzer-Präferenzen, der Auswertung und Optimierung sowie des Anzeigens von personalisierten Inhalten und personalisierter Werbung
3.1 Warum verwenden wir Cookies (und ähnliche Technologien)?
Zu den oben genannten Zwecken speichern wir u.a. auch auf Ihrem Endgerät Informationen und greifen auf Informationen, die auf dem Endgerät gespeichert sind, zu. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien wie z.B. dem local storage, session storage oder IndexedDB (nachfolgend der Einfachheit halber insgesamt als Cookies bezeichnet).
Einige dieser Cookies sind unbedingt erforderlich, damit wir Ihnen unsere Dienste zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDDG). Cookies, welche nicht für unser Angebot unbedingt erforderlich sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDDG), welche Sie bei erstmaliger Nutzung der Website erteilen und jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers (Websiteberechtigungen und/oder Datenschutzeinstellungen) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Welche Cookies konkret gespeichert werden und wie lange diese Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, können Sie ebenfalls dort einsehen. Sie finden dort auch die Zuordnung der Cookies zu den oben nachfolgend genannten Verarbeitungszwecken und eingesetzten Anbietern.
3.2 Welche Cookie-Typen verwenden wir?
Wir verwenden dauerhafte und temporäre Cookies („Session-Cookies“). Session-Cookies bleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie Ihre Browser-Session beenden. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie verfallen oder gelöscht werden.
3.3 Notwendige Funktionen
Die für notwendige Funktionen eingesetzten Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website unbedingt erforderlich.
Eingesetzte Dienstleister:
- LARJ LEVEL, Körnerstr. 56, 04107 Leipzig
3.4 Externe Medien
Zwecke: Wenn Sie in die Kategorie „Externe Medien“ einwilligen, werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen externe Medien, wie bspw. Videos anzuzeigen.
Kategorien von Daten:
- Verbindungsdaten.
- Die jeweils eingesetzten Diensteanbieter können zusätzliche Daten erheben und verarbeiten. Nähere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
- Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Soweit möglich, insbesondere im Zusammenhang mit Google Analytics, nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse).
Eingesetzte Dienstleister: Derzeit keine
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
4 Allgemeine Informationen zu Empfängern
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Ihre Daten anderen Empfängern zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können die konkreten Empfänger.
Soweit sich Empfänger in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Empfängerland vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie bspw. Binding Corporate Rules vorliegen). Sie können die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen.
Neben diesen konkreten Empfängern kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfängern kommen. Es kann sich hierbei um interne Empfänger, also Personen innerhalb unserer Anstalt, aber auch externe Empfänger handeln. Mögliche Empfänger können insbesondere sein:
- Unsere Mitarbeiter, die für Verarbeitung und Verwahrung der Daten verantwortlich sind und deren Arbeitsverhältnis mit uns durch eine Vertraulichkeitsverpflichtung bestimmt wird.
- Dienstleister, welche als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Es handelt sich hier vor allem um technische Dienstleister, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen, wenn wir bestimmte Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst erbringen können.
5. Allgemeine Informationen zur Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Ihre Daten zu einem Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung und Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Ihnen gegenüber einer rechtlichen Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen?
Sie haben – jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die nachfolgend benannten Rechte. Um Sie geltend zu machen, können Sie sich an die Ihnen bekannten Kontaktadressen wenden.
- Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
- Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
- Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
8. Insbesondere Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
- Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen erheben.
- Widerruf einer Einwilligung:
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen widerrufen.
9 Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
10 Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen haben
Wir treffen alle erdenklichen Vorkehrungen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Ihre Fragen und Kommentare zum Datenschutz sind uns willkommen. Bei Fragen zu Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an eine der o.g. Adressen.
Stand: März 2025