Schriftenreihe der SLM

Die Programmanalyse 2019 gibt einen breiten Überblick über Struktur und Inhalte des Programms von 19 sächsischen privaten kommerziellen und nichtkommerziellen Radioprogrammen. Zusätzlich zur Erhebung von Musik- und Wortanteilen im Programm und darin unter anderem des Anteils von Informationen im Verhältnis zu Werbung und der Abgrenzung zwischen beidem legt diese Auflage der Programmanalyse der Sächsischen Hörfunkveranstalter einen besonderen Fokus auf die Einbindung der Hörerinnen und Hörer in das Programm und die Verknüpfung des Radioprogramms mit den Internetaktivitäten der betreffenden Sender.
Mehr lesen
Mit dem dynamischen Wandel der kommunikationstechnischen und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich auch die Bedingungen, unter denen die Freiheit der Medien sich entfalten kann. Neue Dienste und Angebotsformen lassen die Grenzlinien zwischen den Mediengattungen ebenso undeutlich werden, wie sie die Rollen der Akteure verändern, sei es als Anbieter von Inhalten, als Kommunikationsdienstleister oder als Nutzer, in Plattformen, offenen Netzen und hybriden Dienste.
Mehr lesen
Jugendliche wachsen als “digital natives” auf und nutzen die Möglichkeiten der neuen Medien ganz selbstverständlich. Ihr habitualisiertes Medienverhalten wird dabei nicht unwesentlich die Strukturen und das Zusammenleben in den künftigen Jahren bestimmen. Wie aber sieht es speziell bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus? Dieser Frage wird in der Publikation ausführlich nachgegangen.
Mehr lesen
‘Social Media’, ‘Konvergenz’ und ‘Crossmedialität’ sind derzeit in aller Munde und verweisen auf die aktuellen Entwicklungen in der Medienbranche. Aber wie weit sind diese tatsächlich schon gediehen, vor allem im Bereich lokaler und regionaler Medien? Sind in den Redaktionen der Medienunternehmen die modernen Entwicklungen schon angekommen und umgesetzt worden? Wie und mit welchem Grad an Professionalität werden sie wirklich in die redaktionellen Abläufe integriert?
Mehr lesen