Förderung und Programm

 

Leistungsschau und Ehrung der besten Lokal-TV-Beiträge aus Sachsen

Der „Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV“ ist an die sächsischen privaten Lokal-Fernsehveranstalter adressiert und soll mit dem Begriff "Leistung" für außergewöhnliche und herausragende Beiträge stehen. Innovationen hinsichtlich der Programminhalte sollen ebenso gewürdigt werden wie der Mut und die Risikobereitschaft der Fernsehproduzenten, neue Wege in der Programmgestaltung zu beschreiten. Zudem will der Preis bewirken, dass die Vielfalt der Formate in den sächsischen kommerziellen regionalen und lokalen Fernsehprogrammen erhalten und kontinuierlich erweitert wird. Er soll darüber hinaus eine Motivation für die Fernsehmacher sein, sich mit ihrer Arbeit aus der alltäglichen Berichterstattung herauszuheben.

Die SLM lobt den Preis seit 2010 aus. Im Jahr 2024 vergab die Auswahlkommission insgesamt acht Preise in den Kategorien "Beste Berichterstattung/Beste Informationssendung", "Beste Nachrichtensendung", "Politisches Geschehen im Lokalen" und den Sonderpreis für  herausragende Beiträge von Lokal-TV-Nachwuchskräften mit einer Gesamtdotierung von 40.000 Euro.

 

"Lokalfernsehen hat ganz andere Möglichkeiten zu berichten, weil es in der Region verwurzelt ist und über detaillierte Einblicke vor Ort und eine besondere Nähe verfügt. Das verleiht ihm seine besondere Glaubwürdigkeit. Zudem kann das lokale Fernsehen einen hohen Grad an Identifikation erreichen. Lokalfernsehen ist deshalb besonders wichtig. Die Leidenschaft und der Idealismus, mit dem die sächsischen Fernsehveranstalter das Informationsbedürfnis in ihrer Region erfüllen, ist bemerkenswert und trägt zu einem nicht unerheblichen Teil zur Meinungsvielfalt bei". 

Prof. Dr. Markus Heinker 
Präsident des Medienrates der SLM

Sächsischer Leistungspreis Lokal-TV 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:

  • Kategorie: "Beste Berichterstattung/Beste Informationssendung"

Benedict Bartsch

eingereicht von SSK Sächsische Satellitenkanal GmbH, Dresden,
für den Beitrag "Das Osterwunder vom Amselgrund", der Rettungskräfte bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit in der Sächsischen Schweiz begleitet.

Tim Fischer

eingereicht von Glück Auf! TV - Kanal 9 Erzgebirge, Brand-Erbisdorf,
für den Beitrag "Neue Flüchtlingsunterkunft in Brand-Erbisdorf - Anwohner wussten von nichts", der die Informationspolitik der Stadtverwaltung hinterfragt und ausgewogen die Argumente und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger begleitet.

  • Kategorie "Beste Nachrichtensendung"

Sascha Schwarte

eingereicht von PTV Fernseh- und Multimediagesellschaft mbH, Pirna,
für den Beitrag "100 Tage Oberbürgermeister Lochner", der rund um Pirnas neuen Oberbürgermeister mit vielen Hintergrunddetails berichtet.

Janine Bauer, Ciara Bischoff, Anika Hirche,Tristan Hünten, Franziska Kleemann, Thomas Langhammer, Uwe Menschner, Matthias Pollmann, Raphael Schmidt, Hans-Peter Schreiber und Stephan Tzeuschner

eingereicht von SGS Rundfunkgesellschaft mbH, Hoyerswerda,
für die Sendung "Drehscheibe Lausitz" vom 06.06.2024 mit einer ausgewogenen Themenauswahl von hoher Relevanz und lokalem Bezug unter Einbindung konkreter Geschichten und Aktivitäten der Menschen vor Ort.

  • Kategorie: "Politisches Geschehen im Lokalen"

Kim Wutzler und Mike Müller

eingereicht von Television Zwickau GmbH, Zwickau,
für den Beitrag "Proteste – Landwirte setzen sich zur Wehr", der sich mit den sogenannten Bauernprotesten an verschiedenen Orten Sachsens auseinandersetzt und zahlreiche Interviews und Hintergrundinformationen bietet.

Jens Wittig

eingereicht von Interessengemeinschaft tv Meissen e.V., Meissen,
für den Beitrag "Neuer Stadtrat gewählt" mit ausführlichen, originell und verständlich aufbereiteten Informationen zu der Wahl des Kreistages, der Stadt- und Gemeinderatswahl sowie der Europawahl.

  • Kategorie: Sonderpreis für herausragende Beiträge von Lokal-TV-Nachwuchskräften

Leon Müller

eingereicht von SSK Sächsische Satellitenkanal GmbH, Dresden,
für den Beitrag "Größter Esel der Welt lebt in Sachsen", der die Probleme der Finanzierung von Gnadenhöfen thematisiert und die Bewerbung um einen Guinness-Buch-Eintrag begleitet.

Jana Gerundt

eingereicht von Muldental TV GmbH, Grimma,
für den Beitrag "Jugendprojekt setzt Frauengeschichte(n) in Szene", der einen generationsübergreifenden Austausch zum Thema "Werte" zwischen Frauen mit ihren unterschiedlichen Biografien und Sichtweisen fördert.