
Regulierung, Infrastruktur, Sicherung von Meinungsvielfalt, Medienkompetenz und Jugendschutz – das sind die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2020 dokumentiert im Jahrbuch der Medienanstalten in Deutschland.
Die Sicherung von Vielfalt und Pluralismus ist das wichtigste Ziel von Mediengesetzgebung und -regulierung in einer demokratischen Gesellschaft. (weiterlesen)
Die SLM engagiert sich bei der Digitalisierung der Rundfunktechnik und fördert Projekte zur Stärkung von Medienkompetenz. (weiterlesen)
Die SLM realisiert Forschungsprojekte und Studien zu programmlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen der Medienentwicklung. (weiterlesen)
Die SLM versteht sich als Informations- und Serviceplattform. Im Rahmen von Veranstaltungen und Wettbewerben rückt sie die Medienbranche ins rechte Licht. (weiterlesen)
Regulierung, Infrastruktur, Sicherung von Meinungsvielfalt, Medienkompetenz und Jugendschutz – das sind die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2020 dokumentiert im Jahrbuch der Medienanstalten in Deutschland.
Leipzig, 22.03.2021: Sitzung des Medienrates der SLM
▪ Finanzhilfen für private Lokal-TV-Programme in der aktuellen Corona-Krise: Sächsische Landesmedienanstalt fördert die Verbreitungskosten von 16 sächsischen Fernsehveranstaltern für das 1. Quartal 2021 mit insgesamt rd. 42.000 Euro
▪ Sächsische Landesmedienanstalt stiftet Preisgeld im Rahmen des 33. Filmfestes Dresden 2021 und fördert das medien- und filmpädagogische Begleitprogramm "Kinder- und Jugendsektion"
Leipzig, 17.03.2021: Gewaltige Resonanz auf Ausschreibung der Medienkompetenzförderung der SLM / 48 Anträge von 30 Antragstellern für die 15 regionalen Wirkungskreise in Sachsen
Die Neupositionierung der Medienkompetenzförderung der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) ist sehr gut angenommen worden. Auf die Fördermittel für die Periode ab 01.07.2021 gingen bis zum Fristablauf gestern
48 Anträge von 30 unterschiedlichen Antragstellern ein. Damit konkurrieren in jedem der 15 Wirkungskreise im Durchschnitt etwa drei Anbieter um die Mittel.
"Diese gewaltige Resonanz zeigt, dass die SLM mit der Neupositionierung den Bedarf richtig adressiert hat", sagte der Präsident des Medienrates der SLM, Prof. Dr. Markus Heinker. Eine erste Durchsicht der Anträge habe eine Fülle von unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten und Konzepten ergeben. "Das ist genau der Wettbewerb der Ideen, den wir uns gewünscht haben", so Heinker weiter.
- vollständige Pressemitteilung
- Karte der 15 ausgewiesenen regionalen Wirkungskreise(PDF, 462 kB)
15.04.2021
Erste Satzungen der Medienanstalten zur Konkretisierung des Medienstaatsvertrag traten am 15. April 2021 in Kraft
Mehrere Satzungen zur Konkretisierung des seit November 2020 geltenden Medienstaatsvertrags (MStV) traten am 15. April 2021 in Kraft. Der modernisierte Rechtsrahmen erfasst neben Rundfunk und rundfunkähnlichen Telemedien nun auch einfache, journalistisch-redaktionelle Telemedien, Medienintermediäre und Benutzeroberflächen. Die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten hat in den letzten Monaten im Dialog mit der Branche eine Reihe von Satzungen erstellt. Nachdem die Zustimmung der Gremien aller 14 Landesmedienanstalten sowie die Veröffentlichung der einzelnen Satzungen in den Ländern erfolgt ist, treten die ersten Satzungen zum 15 April in Kraft:
- Satzung zur Durchführung der Werbevorschriften des Medienstaatsvertrags (Werbesatzung – WerbeS)
- Satzung zur Durchführung der Gewinnspielvorschriften des Medienstaatsvertrags (Gewinnspielsatzung - GSS)
- Satzung zur Konkretisierung der Zulassungsfreiheit nach § 54 Abs. 1 des Medienstaatsvertrags (Satzung Zulassungsfreiheit - ZFS)
- Satzung über die Schlichtungsstelle gemäß § 99 Medienstaatsvertrag
- Die vollständige Pressemittung finden Sie hier.
- Die Satzungen finden Sie hier.
18. Dezember 2020
Moderiert von Teresa Nehm und Claudius Nießen.