Presse und Infothek

Sitzung des Medienrates der Sächsischen Landesmedienanstalt vom 15. April 2025

- MEDIENINFORMATION - 

 

1) Sächsische Landesmedienanstalt fördert Projekte sächsischer Filmschaffender mit insgesamt 83.000 Euro
2) Sächsische Landesmedienanstalt fördert journalistischen Newscamp der RTL Journalistenschule GmbH in Chemnitz
3) Sächsische Landesmedienanstalt unterstützt 22. KURZSUECHTIG Kurzfilmfestival mit insgesamt 5.000 Euro
4)
 Sächsische Landesmedienanstalt fördert Radio T e.V. bei der Ausrichtung einer Fachtagung der Freien Radios


1) Sächsische Landesmedienanstalt fördert Projekte sächsischer Filmschaffender mit insgesamt 83.000 Euro

Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat sich in seiner Sitzung am 15.04.2025 mit den eingegangenen Förderanträgen sächsischer Filmschaffender im Rahmen der ergänzenden kulturellen Filmförderung befasst und insgesamt rd. 83.000 Euro bewilligt. Eine Förderzusage erhalten folgende Filmproduktions­unternehmen:

- ravir media GmbH, vertreten durch Felix Göpfert, Uwe Nadler, Dorit Jeßner und Hans Bauer, Dresden, für eine Kurzdokumentation mit dem Titel "Umgeben von Sand";
- David Brückner, Leipzig, für das Filmprojekt "Mazzikin";
- Reynard Films GmbH, vertreten durch Katharina Weser und Georg Neubert, Leipzig, für das VR-Experience-Filmprojekt "The Clouds are 2000 Meters up";
- LUMALENSCAPE GmbH, vertreten durch Alexander Tanz, Leipzig, für das Kurzfilmprojekt "Grundrauschen (AT)":
- Nina Hoffmann, Dresden, für den Animationsfilm in Stop Motion Technik "Das lustige Gewitter";
- radpaar films GmbH, vertreten durch Jonas Eisenschmidt und Constanze Wolpers, Leipzig, für den Dokumentarfilm "PRISON HONEY";
- OSTPOL – Verein zur Förderung internationaler Kulturprojekte e.V., vertreten durch Dr. Cathy de Haan und Vera Schmidt, für das Kurzfilmprojekt "ELEMENTARY! Claiming tomorrow - Creating horizons (AT)".

Die finanziellen Mittel sollen innovative und vielversprechende Projekte im Kurzspiel-, Dokumentar- und Animationsfilm unterstützen. Für die ergänzende kulturelle Filmförderung stehen im Haushalt der SLM im Jahr 2025 insgesamt 140.000 Euro zur Verfügung. Die Kriterien der Förderung sind in der SLM-Förderrichtlinie definiert (www.slm-online.de → Filmförderung).


2) Sächsische Landesmedienanstalt fördert journalistischen Newscamp der RTL Journalistenschule GmbH in Chemnitz

Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt hat in seiner Sitzung am 15.04.2025 beschlossen, die Realisierung eines zwei- bis dreitägigen "Newscamp" in Chemnitz im Herbst 2025 unter Einbindung dortiger Medienunternehmen zu unterstützen und die RTL Journalistenschule GmbH bei der Umsetzung i.H.v. maximal 12.000 Euro zu fördern.

Die RTL Journalistenschule GmbH mit Sitz in Köln fokussiert sich mit verschiedenen praxisnahen Bildungsangeboten auf journalistische Nachwuchskräfte. Das Vorhaben "Newscamp" zielt im Wesentlichen darauf ab, journalistisches Wissen, Zusammenhänge und entsprechende Fertigkeiten zu befördern und die medialen Kompetenzen der Mitwirkenden zu erhöhen und zu festigen. In gemischten Arbeitsgruppen sollen sich die Teilnehmenden über Mediennutzung, Medienverantwortung und journalistische Praxis austauschen und gemeinsam Ideen für neuartige journalistische Angebote entwickeln.

Das Newscamp richtet sich dabei an junge Menschen der sogenannten Generation Z, insbesondere an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie junge Berufs-einsteigerinnen und -einsteiger im Alter von ca. 15 bis 28 Jahren. Die Teilnehmergruppe soll durch direkte Ansprache in den Redaktionen der kommerziellen Medienanbieter vor Ort und sachsenweit sowie des MDR gewonnen werden.


3) Sächsische Landesmedienanstalt unterstützt 22. KURZSUECHTIG Kurzfilmfestival mit insgesamt 5.000 Euro

Die SLM unterstützt das 22. KURZSUECHTIG Kurzfilmfestival mit insgesamt 5.000 Euro, das hat der Medienrat der SLM in seiner Sitzung am 15.04.2025 beschlossen. Das in Leipzig realisierte Festival fand in diesem Jahr vom 2. bis 6. April in der Schaubühne Lindenfels statt.

Das Festival bietet teilnehmenden Filmemacherinnen und Filmemachern oft erstmalig die Möglichkeit, ihre Werke einer größeren kultur- und filmaffinen Öffentlichkeit zu zeigen, aber auch mit anderen Filmschaffenden sowie mit Expertinnen und Experten der Branche bzw. Entscheiderinnen und Entscheidern aus der mitteldeutschen Film- und Medienlandschaft direkt in Kontakt zu treten. Durch Panels, Workshops und Info-Veranstaltungen wird im Rahmen des Festivals auch die Möglichkeit der Weiterbildung und des Wissensaustausches geboten. Darüber hinaus sieht sich das Festival als Unterstützer des Genres Kurzfilm. Erstmalig für das Festival 2025 wurde das bestehende Angebot für 4-7-Jährige um eine Veranstaltung für die Altersgruppe der 8-11-Jährigen erweitert.

Über die Jahre hinweg hat sich das Festival zu einer festen Größe in der regionalen Kulturlandschaft entwickelt. Es unterstützt vor allem auch den Filmnachwuchs in Sachsen; dies entspricht einem wichtigen Anliegen der SLM, welches sie unter anderem auch im Rahmen der ergänzenden kulturellen Filmförderung verfolgt.


4) Sächsische Landesmedienanstalt fördert Radio T e.V. bei der Ausrichtung einer Fachtagung der Freien Radios

Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt hat in seiner Sitzung am 15.04.2025 beschlossen, mit insgesamt 4.000 Euro den nichtkommerziellen (NKL) Hörfunkveranstalter Radio T e.V., Chemnitz, bei der Ausrichtung der diesjährigen "Zukunftswerkstatt community media 2025" zu fördern.

Der Bundesverband Freier Radios (BFR), dem auch die vier sächsischen NKL aus Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zittau angehören, veranstaltet jährlich eine bundesweite Fachtagung unter der Bezeichnung "Zukunftswerkstatt community media". In diesem Jahr gastiert die Veranstaltung vom 30.10. - 02.11.2025 in Chemnitz – dem Sitz von Radio T.

Die BFR-Kongresse bieten Gelegenheit, um sich über Aktivitäten, laufende Projekte und Rahmenbedingungen von und für Community Medien im deutschsprachigen Raum (einschl. Österreich und Schweiz) zu informieren und in einem der zahlreichen Panels mitzuwirken, sich dort auszutauschen und sich fortzubilden.