Medienkompetenz und Orientierung

Förderprojekte „Werte und Haltung in der digitalen Kommunikation”

In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) fördert die SLM von September 2018 bis August 2019 die Umsetzung von drei Medienkompetenzprojekten zum Thema „Werte und Haltung in der digitalen Kommunikation”.

  • Ziel ist es Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu anzuregen, sich ihrer Werte und Standpunkte bei ihrer digitalen Kommunikation bewusst zu werden.
     
  • Das Entwickeln einer Wertekompetenz, insbesondere bei der Nutzung von Social Media, ist hierbei von besonderer Wichtigkeit.
     
  • In Sozialen Netzwerken treffen verschiedene Wertebereiche, z.B. informationelle Werte, wie Privatheit, kommunikationsbezogene Werte, wie Toleranz und Respekt sowie distributionsbezogene Werte, wie die Verhinderung der Weitergabe von verletzbaren Inhalten, unmittelbar aufeinander.
  • Dieses „Wertebewusstsein” soll im Rahmen von Medienprojekten mit verschiedenen Zielgruppen explizit gefördert werden.
     

Folgende drei Projekte zum Jahresthema werden durch die SLM gefördert:

Future Influencer – die Smarte Schule

Ein Projekt des: Medienzirkus e.V.

Das Projekt Future Influencer schickt Schülerinnen und Schüler in einem Planspiel in ein fiktives Szenario. Gegenstand dieses Spieles ist die Einführung eines smarten Armbandes, das jeder tragen soll und in dem sich einerseits Informationen (z.B. Fehltage, Noten, Identität) speichern lassen, mit dem im Gegenzug aber auch verschiedene Funktionen (z.B. Datentransfer, Zugangsberechtigungen, Zahlungsvorgänge) möglich sind. In sechs verschiedenen Rollen sollen die Schüler in die Positionen von Befürwortern, Kritikern, der Herstellerfirma, der Presse sowie betroffenen Lehrern und Schülern der Schule schlüpfen. In der inhaltlichen Wertediskussion wird Privatheit als zentraler Wert zur Diskussion gestellt. Mit diesem einher geht die Frage, wie intelligent solche Systeme sein dürfen und wieviel Kontrolle bzw. Vertrauen eingefordert werden sollte. Zielgruppe des Projektes sind Schüler ab der 9. Klasse und ihre Lehrer. Insgesamt werden fünf dreitägige Projekte durchgeführt. Ihnen voraus geht eine Lehrerfortbildung, die den Pädagogen einen Einblick in die aktive Medienarbeit mit Jugendlichen gibt und sie in die Handhabung verschiedener Webtools einführt, die sie anschließend projektbegleitend nutzen können.

Weitere Informationen: https://www.medienzirkus.eu/

#WIR! Werte, Identitäten und Respekt im Netz!

Ein Projekt der: KF Education UG

Das Projekt #Wir! – Werte, Identitäten und Respekt im Netz richtet sich an Jugendliche, pädagogische Fachkräfte und Eltern und thematisiert grundlegende Aspekte zur Bedeutung von Werten in der On- und Offlinewelt. Die Teilnehmenden sollen den Einfluss medialer Angebote auf die Wertebildung erfahren, eigene Werte entwickeln und reflektieren und verstehen, welche Werte anderen Menschen wichtig sind. Im Ergebnis sollen sie eigene Wertmaßstäbe entwickeln und diese in Form von Social Media Postings vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Online-Kommunikation in Sozialen Netzwerken. Inhaltlich besteht das Projekt aus den drei Modulen #Ich, #Du und #Wir, die aufeinander aufbauen. Das Modul #Ich soll den eigenen Medienalltag in der digitalen Welt reflektieren und nach Werten und deren Funktion für die Gesellschaft fragen. Beim #Wir geht es um Freundschaft und Liebe und die eigenen Wertvorstellungen im sozialen Umfeld und das #Wir hat das Aushandeln von kollektiven Werten und Regeln für das gemeinsame Zusammenleben im Blick. Zentrales methodisches Element der dreitägigen Projekte ist ein Wertetagebuch, in dem sich die Jugendlichen mit den für sie wichtigen Werten auseinandersetzen. Umgesetzt wird das Projekt in fünf dreitägigen Schulprojekten mit Oberschülern und fünf Lehrendenfortbildungen sowie jeweils begleitenden Elternabenden, die bei Bedarf separat durch die Schule gebucht werden können.

Weitere Informationen: https://kf-education.com/portfolio/wir/

#Stayreal

Ein Projekt der: Yellow Cactus Business Skills GbR

Im Projekt #Stayreal beschäftigen sich Schüler ab der 8. Klassenstufe mit für sie wichtigen Werten in der digitalen Welt und formulieren, welche Konsequenzen daraus für ihr tägliches Leben und ihren Umgang mit Medien erwachsen. Anhand dieser Reflexion entwickeln sie kurze Geschichten und bereiten diese in Form von Videoclips auf. Inhalt der Clips ist das eigene Verhalten im Netz und dessen Auswirkungen. Dabei soll es auch um negative Phänomene wie Hate Speech und Cybermobbing gehen, die aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen heraus diskutiert werden. Im Ergebnis soll ein gemeinsamer Wertekodex entstehen, der anhand der produzierten Videoclips erarbeitet und diskutiert wird. Geplant sind drei jeweils fünftägige Projekte mit Schulen im Raum Dresden und Chemnitz mit bis zu 15 Schülern pro Projekt. Alle Projekte enden mit einer gemeinsamen Abschlusspräsentation für Schüler, Eltern und Lehrende.

Weitere Informationen: https://stayreal.ycbs.de/